Spannend ist es doch schon. Da liegt eine kleine Insel 11 Flugstunden von Deutschland entfernt im Indischen Ozean und die gehört zur EU. Als Übersee-Region Frankreichs geltend kann man mit Perso einreisen und in Euro bezahlen.
RÉUNION UND MAURITIUS – UNTERSCHIEDLICHER ALS MAN DENKT
Obwohl Mauritius und La Réunion nur eine dreiviertel Stunde Flug trennen, liegen Welten zwischen ihnen. Mauritius ist die Chillige und Coole mit weißen Pudersandstränden, schlichten Behausungen und weltoffenen Menschen. Réunion ist die Natürliche und die Aktive mit schwarzen Stränden, einem aktiven Vulkan, guter Infrastruktur und westlicher Lebensweise.
FRANKREICHS EXOTISCHE VULKANINSEL
Die Hauptstadt St. Denis erinnert mich an Sommer in Frankreich: kleine Cafés, urige Bäckereien, die süße Häppchen verkaufen, Eisdielen, frischer Baguettegeruch und Boutiquen für Handtaschen und Schuhe.
Es herrscht Rechtsverkehr und gute Infrastruktur. Alles ist gut ausgeschildert
Es scheint wie Frankreich, jedoch ist La Réunion tropischer und kontrastreicher.
Das hier ist der exotische Teil Frankreichs, in dem man durch Zuckerrohr- und Vanilleplantagen fährt, einen aktiven Vulkan unheimlich nahe kommt, steile Berge erklimmt, in tiefe Schluchten steigt, in tropischen Wäldern wandert, Wasserfälle bestaunt, in thermische Quellen badet und an Sandstränden chillt.
RÉUNION ALS WANDER- UND PICKNICKPARADIES
Wie gut, dass sich beides gut miteinander verbinden lässt. Meine erste Wanderung führt mich auf einen Aussichtspunkt über Cirque de Salazie. Zusammen mit Cirque de Mafate und Cirque de Cilaos bildet es eine Dreiergebirgskette.
Wenn ich auf den ersten Kilometern keiner Menschenseele begegnete und ich mich fragte, ob ich wirklich alleine hier hinauf soll, so kamen mir später im Viertelstundentakt Extremsportler entgegen gerannt. Wenigstens eine kleine Beruhigung, dass ich gefunden werden würde, falls ich mir hier den Knöchel verdrehen sollte. Es blieb nur bei einer geschlitterten Landung auf dem Hosenboden. Am Aussichtspunk angekommen wurde ich mit sagenhaftem Ausblick und wolkenlosem Himmel belohnt.
Auch wenn das Frühstück meiner Unterkunft mit frischem Baguette und selbstgemachter Marmelade vorzüglich war, gab es mit für diese Wanderung keine langanhaltende Energie. So tat ich, was man in Réunion tut: Picknicken. Die Franzosen lieben es. Auf La Réunion wird ein Picknick mit Stil betrieben: Hier wird die Tischdecke mitgebracht, stylische Weingläser, Töpfe, ja gar große Pfannen.
RÉUNION IST SO GRÜN
Das war eine meiner ersten Whatsapp-Nachrichten an meine Daheimgebliebenen. Die Insel ist so grün. Richtig grün. Das Foto zeigt, welche Art von Grün ich meine. Saftiges Grün. Überall. Das ist Natur pur!
RÉUNION IST AKTIVE VULKANINSEL
La Réunion ist heute das Fundament des Vulkans Piton de Neige, der vor etwa drei Millionen Jahren aus dem Indischen Ozean aufstieg.
Ich machte mich also auf in das Vulkangebiet im Landesinneren zum Piton de la Fournaise. Die Strecke führt mich auf Serpentinen durch Weiden mit Kühen, durch Wälder saftigen Grüns und durch schattige Picknickplätze und BOOM hinter einer Bergkuppe plötzlich der WOW-Effekt.
Ich hatte Marslandschaft erreicht.
Das gibt’s doch nicht! Gerade war noch alles grün und nun? Schwarze und Lavafelsbrocken. Die Straße wird zum Schotterweg. Die Luft riecht nach Verbranntem. Vielleicht bildete ich mir das auch nur ein. Aber es war der Moment, in dem ich realisierte, dass ich mich einem aktivem Vulkan nähere. Ich hatte mir zuvor darüber keine allzu großen Gedanken gemacht.
Und als dann noch meine geplante Wanderroute, die über die Marslandschaft hin zum Krater führen sollte, nicht zugänglich war weil Reaktionen im Vulkaninnerem beobachtet wurden, war es schon etwas unheimlich. Man konnte übrigens einmal um den Vulkan wandern. Seit 2007 ist das aber nicht mehr möglich. Der Vulkan spuckte so viel Lava aus, um die Route vollkommen unzugänglich zu machen.
Stattdessen lief ich einen anderen Pfad auf eine Caldera hinzu. Aus ihr rauchte es ordentlich. Der Wind brachte den Qualm manchmal so nahe, dass ich nicht mehr einschätzen konnte, ob das nun cool für ein Foto ist oder ich Reißaus nehmen sollte. Diese Caldera bildete sich, als sich der Vulkan über ihr vollständig entleert hat und zusammenbrach.
AUTOFAHREN AUF RÉUNION
Um nicht auf englischsprachige Tourguides angewiesen zu sein, entschied ich mich, mein eigenes Ding zu machen. Ich lieh ein Auto aus. Für die Autoanmietung am Flughafen setzte ich meine Unterschrift unter einen Vertrag aus Hieroglyphen. Ich verstand nichts von dem, was da drin stand.
Was gibt es zum Straßenverkehr auf Réunion Island zu sagen? Straßenordnung und Verkehrsschilder sind europäisch. Sogenannte „Points of Interest“ sind ausgeschildert. Parkplätze sind reichlich vorhanden und generell kostenlos. Auch in die Naturreservate zahlt man keinen Eintritt. Man sollte sich allerdings auf VIELE Kreisverkehre, VIELE Fußgängerüberwege und VIELE Bremsschwellen für Geschwindigkeitsbegrenzung einstellen. Und: Die Franzosen lieben weiße Autos.
IN SERPENTINEN
Auf nicht mal 300km kann man einmal die Insel umrunden. Die Wanderparadiese liegen aber im Inneren. Und dahin kann eine Strecke von 40km locker mal anderthalb Stunden dauern. In Serpentinen geht es auf dem zweiten Gang aber dafür mit kulter französischer Mucke voran. Nur nicht zu laut, damit man das Hupen der Bussen noch hört. Dann gilt es anzuhalten, damit diese die Kurve kriegen können. Ansonsten heißt es zurückrücken.
Zum Weiterstöbern:
- Ein Roadtrip durch den Westen der USA: Route 66, wo Freiheit und Nostalgie zusammentreffen
- Nur 45 min. Flug trennen Mauritius von Réunion : Backpacking auf Mauritius – geht das überhaupt?
- Mut auf Reisen: Was heißt es eigentlich, mutig zu sein?
Hallo Stefanie,
danke fürs Mitnehmen nach Réunion und für die vielen Tipps. Ich wollte da auch schon ewig mal hin, die Insel soll ja sehr vielseitig sein. Gute Idee, sich einen Mietwagen zu nehmen.
Liebe Grüße
Barbara
Liebe Barbara,
die Insel hat sehr viele Facetten. Zu dem Roadtrip: Ich kenn mich und weiß, dass ich gern an jeder Kurve anhalte und Fotos schieße und diese Flexibilität hat man nur mit eigenem Wagen.
Reunion ist auf jeden Fall eine Reise wert. Ich für mich weiß aber, dass die Insel mich so schnell nicht wiedersehen wird.
Viele schöne Grüße,
Stefanie